konnektor #97 feel safe
Freitag, Februar 12th, 2021Intervention, Malin Gewinner und Marion Kliesch
Überwachungskameras ergänzen die Intervention „Betreten verboten“ und alles wird noch viel sicherer.
Intervention, Malin Gewinner und Marion Kliesch
Überwachungskameras ergänzen die Intervention „Betreten verboten“ und alles wird noch viel sicherer.
Intervention, Timm Ulrichs und Boris von Hopffgarten
Außen vor dem konnektor steht ein Baugerüst und die Baustelle scheint sich bis hinein in die Ausstellungsräume zu erstrecken. Obwohl die Tür verschlossen bleibt und der Raum komplett zugebrettert ist, wollen zwei Schilder darauf hinweisen, was ohnehin offensichtlich ist. Fraglich bleibt, ob es sich um eine Baustelle oder um eine Ausstellung handelt.
Wechselnde Gruppenausstelllungen im Schaufenster
„Die XYZ-Analyse ist ein in der Logistik bzw. Materialwirtschaft verbreitetes Verfahren, bei dem Güter bzw. Teile anhand ihres (geschätzten oder aus vorliegenden Daten abgeleiteten bzw. prognostizierten) Verbrauchs bestimmten Verbrauchsklassen zugeordnet werden. Sie wird eingesetzt zur Planung des Materialbedarfs sowie der Lagerhaltung, da mit ihrer Hilfe die jeweils optimalen Bereitstellungsmaßnahmen und Bestellzyklen festgelegt werden können. „
In Diesem Sinne analysiert konnektor seine Bestände an liegengebliebenden Kunstwerken, Editionen und Jahresgaben. Die Arbeiten werden an Stellwänden direkt im Schaufenster präsentiert. Werk- und Verkausinformationen sind per QR-Code abrufbar.
Was bleibt ist eine Serie von Gemälden, die die Künstlerinnen gemeinsam während des ersten Corona-Lockdowns malten, indem sie über soziale Medien und mittels Live-Streams von zwei verschiedenen Orten über den Atlantik hinweg kommunizierten. Sie verwendeten alltägliche Materialien wie Sand, Stoff und Erde ihres Standorts und übertrugen das erzeugte physische Bild ins Digitale. Archivierte Livestream-Videos wurden zur Leinwand, die den Bildraum des Indexikalischen schuf und die Fluidität des momentanen Fragments manifestierte. Die Wüste wurde zum Anker der Serie und diente als Verweis auf die weltweit leeren Straßen und Städte.
Was bleibt wird von einem Tagebuch begleitet, in dem sich beide gegenseitig Briefe schickten, um tägliche Bilder auszutauschen, die die Reichweite und die Ferne des Atlantiks überwanden, als die Welt Schutz suchte. Neben Fragen des Austauschs in einer Zeit, die auf digitale Kommunikationsformen reduziert ist, entwickelten die Künstlerinnen einen intimen Dialog, der neben Gedanken von sozialer Interaktion eine kunstgeschichtliche Position zur Malerei in der heutigen digitalen Welt bietet.
Mit Anlauf der zweiten Corona-Welle bringen die Künstlerinnen die digitalen Bilder im konnektor ins Physische und erweitern den Ausstellungsraum digital. Die Künstler Gaston Wilhelm Gnefkow und Janis Binder sind eingeladen Was bleibt in einem Soundscape weiter zu führen, indem sie den ursprünglichen Livestream-Moment in einem neuen fortsetzen.
Ein Projekt aus der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Eröffnung per Livestream aus dem konnektor mit Live-Set: Fr. 13.11.2020, 19 Uhr
Zu erleben im Instagram-Livestream der Werk-Accounts @t4t0_0 und @f4f0_0 sowie in weiteren digitalen Formaten, die hier auf unserer Website fortlaufend verlinkt werden.
Live Soundscape-Stream im Youtube-Channel:https://www.youtube.com/channel/UCHYc2NJFh9-CMMzTt3RrBPg
Instagramm-Stream:https://www.instagram.com/display_xyz/?igshid=1opgrlcjfca65
Ausstellung: 14.11. – 22.11. 2020
Die Ausstellung ist durchgehend durch die großen Schaufenster einsehbar.
Künstlerische Leitung / Kurator: Boris von Hopffgarten
konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der
Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Tim Sandmann und Moritz Brunken schießen sich die Ideen hin und her. Fragmente laufen aufeinander zu und verpassen sich knapp. Irritationen und absurde Momente kommen zum Vorschein.
Die Ausstellung zeigt gemeinsame Arbeiten der Künstler, die vor Ort entstehen.
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Ausstellung: 14.10. – 24.10.2020
(die Künstler arbeiten vor Ort und freuen sich über kurze Besuche)
Vernissage: Mi, 21.10. ab 18 Uhr
Finissage mit Künstlergespräch: Sa, 24.10. ab 17 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen
mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der
Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Künstler*innen aus den Partnerstädten Leipzig und Hannover stellen aus:
Vicente Arrese, Edin Bajric, Christopher Balassa, Maja Behrmann, Constanze Böhm, Natalia Bougai, Livia Hanson, Hanna Kaminski, Sven-Julien Kanclerski, Erasmus Leinweber, Stefan Riebel, Robert Schaper, Alida Warzecha
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Ausstellung: 5.9. – 3.10.2020
Öffnungszeiten: Do./Fr. 15:00-18:00 Uhr und auf Anfrage
Zinnober-Wochenende 5.9./6.9.: 11:00-19:00 Uhr
Vernissage: 5.9. ab 19:30 Uhr
Finissage: 3.10. ab 18:00 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Robert Schaper hat die Staffel begonnen und greift nun als letzter Teilnehmer selbst noch kuratorisch ein, indem er von der direkten Vorgängerin eine Arbeit auswählt und letztmalig die Ausstellung umgestaltet.
Alle Ausstellungen der „Staffel A“ wurden von den nachfolgenden Künstler*innen verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entstand diese dynamisch gewachsene Gruppenausstellung mit Beiträgen von:
Robert Schaper, Astrid Jahns, Emre Meydan, Edin Bajric, Christopher Balassa, Constanze Böhm, Sven-Julien Kanclerski, Philip Strehler und Szu-Ying Hsu
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum Teil 10: 28.8. – 30.8.2020
Öffnungszeiten: So. 30.08. ab 18 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Szu-Ying Hsu ist immer auf der Suche nach der Definition von Kunst und fordert den Betrachtungmodus der Betrachtenden heraus.
Alle Ausstellungen der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstler*innen verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis Ende August eine dynamisch wachsende Gruppenausstellung.
Bisherige Teilnehmer: Robert Schaper, Astrid Jahns, Emre Meydan, Edin Bajric,
Christopher Balassa, Constanze Böhm, Sven-Julien Kanclerski, Philip Strehler
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum Teil 9: 25.8. – 27.8.2020
Öffnungszeiten: Do. 27.08. ab 19 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Philip Strehler präsentiert seine künstlerische Position.
Alle Ausstellungen der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstler*innen verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis Ende August eine dynamisch wachsende Gruppenausstellung.
Bisherige Teilnehmer: Robert Schaper, Astrid Jahns, Emre Meydan, Edin Bajric, Christopher Balassa, Constanze Böhm, Sven-Julien Kanclerski
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum Teil 8: 22.8. – 24.8.2020
Öffnungszeiten: Mo. 24.08. ab 19 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Sven-Julien Kanclerski zeigt Fotografien und Skulpturen, die ihren Ursprung im urbanen Raum haben.
Alle Ausstellungen der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstler*innen verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis Ende August eine dynamisch wachsende Gruppenausstellung.
Bisherige Teilnehmer: Robert Schaper, Astrid Jahns, Emre Meydan, Edin Bajric, Christopher Balassa, Constanze Böhm
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum Teil 7: 16.8. – 21.8.2020
Öffnungszeiten: Fr. 21.08. ab 19 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Constanze Böhm gestaltet mit Textilobjekten, Malereien, Texten, Zeichnungen ein spielerisches und assoziatives Gespräch zwischen verschiedenen Protagonisten ihrer Arbeit.
Alle Ausstellungen der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstler*innen verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis zum 22. August eine dynamisch wachsende Gruppenausstellung.
Bisherige Teilnehmer: Robert Schaper, Astrid Jahns, Emre Meydan, Edin Bajric, Christopher Balassa
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum Teil 6: 12.8. – 15.8.2020
Öffnungszeiten: Do. 13.08. ab 19 Uhr und auf Anfrage
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Christopher Balassa zeigt übermalte Fotografien.
Alle ca. zehn Ausstellungen der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstler*innen verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis zum 22. August eine dynamisch wachsende Gruppenausstellung.
Bisherige Teilnehmer:
Robert Schaper, Astrid Jahns, Emre Meydan, Edin Bajric
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum Teil 5: 7.8. – 11.8.2020
Öffnungszeiten: Fr/Sa/So 14-18 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Edin Bajric zeigt Cyanotopien und Gipsgüsse.
Alle ca. zehn Ausstellungen der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstler*innen verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis zum 22. August eine dynamisch wachsende Gruppenausstellung.
Bisherige Teilnehmer: Robert Schaper, Astrid Jahns, Emre Meydan
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum Teil 4: 4.8. – 6.8.2020
Öffnungszeiten: Mi. 5.8. ab 19:00 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung
des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Emre Meydan arbeitet mit Leinwanden und Objekten, die oft auf den umgebenden Ausstellungsraum Bezug nehmen, indem sie eine Erweiterung des Raums abbilden und/oder sich selbst aus dem Rahmen und in den Raum erweitern.
Alle ca. zehn Ausstellung der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstlern verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis zum 22. August eine dynamische Gruppenausstellung.
Bisherige Teilnehmer*innen: Robert Schaper, Astrid Jahns
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum Teil 3: 1.8. – 3.8.2020
Öffnungszeiten: Sa 1.8. 16-18 Uhr und So. 2.8., 16-19 Uhr und auf Anfrage
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Astrid Jahns zeigt Collagen aus anderen Realitäten bzw. Welten, die von unserem Standpunkt aus nicht einsehbar sind. Teilweise werden die Collagen vor Ort im konnektor entstehen.
Alle ca. zehn Ausstellungen der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstlern verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis zum 22. August eine dynamisch wachsende Gruppenausstellung.
Bisherige Teilnehmer: Robert Schaper
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Zeitraum (Teil 2): 27.7. – 31.7.2020
Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 15-18 Uhr und auf Anfrage an info@astridjahns.de
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Robert Schaper zeichnet und malt auf und mit unterschiedlichen Materialien und muss dabei immer wieder feststellen, dass Stillstand nur seiner beschränkten Wahrnemung geschuldet sein kann!
Alle ca. zehn Ausstellungen der „Staffel A“ werden von nachfolgenden Künstlern verändert, reduziert, umgebaut und durch eigene Werke ergänzt. So entsteht bis zum 22. August eine dynamisch wachsende Gruppenausstellung. Die Arbeit von Robert Schaper ist der Ausgangspunkt für dieses serielle Experiment.
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Projektzeitraum (Teil 1): 23.7. – 26.7.2020
Öffnungszeiten: Do.-So. 15-19 Uhr
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen
mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der
Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Christian Vukomanovic, performative Installation
In seiner dreiwöchigen Performance überführt Christian Vukomanovic die Räume des konnektor in ein Forum für typografische Protestplakate. Es werden tagesaktuell bis zu 40 Forderungen von Online-Petitionen gestaltet, gedruckt und plakatiert. Die protestkulturellen und kommerziellen Adaptionen der Plakate hinterfragen die Pluralität der Forderungen sowie die tradierte Rolle der visuellen Kommunikation.
Ein Projekt der Ausstellungsreihe EINHEITEN
Projektzeitraum: 22.6. – 10.7.2020 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-17 Uhr
Künstlergespräch: jeden Fr. 17-20 Uhr (mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an hello@christian-vukomanovic.de)
Corona-Hinweis: Es dürfen sich gleichzeitig bis zu 5 Personen mit Mund-Nase-Schutz in unseren Räumen aufhalten.
Mit einer selbstentworfener Typografie schafft Lars Breuer in den Räumlichkeiten des konnektor großflächige Wandgemälde, die auf die Eigenheiten des Ortes reagieren und einen Dialog zwischen Architektur,
Text und Betrachter ermöglichen.
Ein Projekt der Ausstellungsreihe WAHRHEITEN
Virtueller Rundgang (Testversion): www.konnektor-online.de/k80/
Eröffnung: So. 08.12.2019, 17 Uhr
Projektzeitraum: 09.12.2019 – 12.01.2020 (die Arbeit ist durch die Schaufenster durchgehend einsehbar)
Öffnungszeiten: Do./Fr./So. 16-19 Uhr, vom 21.12.19 bis 05.01.20 nur auf Anfrage
Die Ausstellungsreihe wird gefördert von der Region Hannover, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Erik Arkadi Seth zeigt eine Performance sowie Fotografie und Installation.
Ein Projekt der Ausstellungsreihe WAHRHEITEN
Vernissage mit Performance: Do. 21.11.2019 um 19 Uhr
Einführung: Dr. Thomas Becker (Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig)
Ausstellung: 22.11.-01.12.2019 Öffnungszeiten: Do.-So. 16-19 Uhr
Mitmachen: Boris von Hopffgarten nimmt Aufträge für Bildmanipulationen entgegen und führt diese (auf Wunsch in einem Workshop) aus. Die Ergebnisse werden in die laufende Ausstellung integriert.
Aufträge, Info und Anmeldung bitte per E-Mail an: info@konnektor-online.de
Die Ausstellungsreihe wird gefördert von der Region Hannover, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.
Diana Sirianni verwandelt in einer mehrstündiger Arbeit die Fassade des konnektor in eine räumliche Malerei.
Neben Farbe verwendet die Künstlerin auch großformatige Plakatdrucke, Klebeband und bemalte Aufsteller, um die Arbeit in den öffentlichen Raum greifen zu lassen.
Ein Projekt aus der Ausstellungsreihe WAHRHEITEN
Aktion (Arbeit an der Fassade): Mo. 30.9.2019, ca. 12-16 Uhr
Projektdauer: 30.9.-10.11.2019 (die Arbeit an der Fassade ist von außen durchgehend zu sehen)
Videopremiere: Fr. 8.11.2019 um 19 Uhr
Finissage mit Videovorführung: So. 10.11.2019 um 19 Uhr
Die Ausstellungsreihe wird gefördert von der Region Hannover, dem Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kulturder, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Hannover. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.