Archive for the ‘Allgemein’ Category

konnektor #71 Poetik im Ellenbogen

Donnerstag, November 1st, 2018

Nina Aeberhard und Constanze Böhm: Installation, Malerei, Fotografie

Im Wechselspiel der Übersetzung von Gedanken in Wort und Bild, bzw. von Wort und Bild zurück zum neuen Gedanken, der gegenseitige Austausch, das Abstrahieren und Konkretisieren motiviert die beiden Künstlerinnen zu einem spielerischen, assoziativen und poetischem Versuch ihre eigenen künstlerischen Positionen miteinander zu vernetzen und daraus etwas Neues entstehen zu lassen.

Eröffnung: Do. 08.11. um 19 Uhr Einführung: Nora Brünger

Ausstellung: 09.11. – 25.11.2018

Öffnungszeiten: Do. – So. 16–19 Uhr und auf Anfrage

Das Projekt wird gefördert vom Kulturbüro Hannover und der Stiftung Horizonte. konnektor wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros der Landeshauptstadt Hannover, der STIFTUNG Sparda-Bank Hannover und der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung.

konnektor #61 CROSSOVER I

Samstag, April 8th, 2017

In einem experimentellen Überkreuzprojekt tauschen Open Space und konnektor ihre Veranstaltungsorte untereinander und bieten ein vielfältiges Programm aus Intervention, Workshops, Soundinstallation, Gespräch, Ausstellungen und Konzert.

Open Space, ein auf dem PLATZprojekt in Linden-Limmer entstehender, unkuratierter Veranstaltungsort, begibt sich in die Räume des konnektor und setzt sich unter dem Titel „Zeitschleife“ mit Planungsprozessen im Spannungsfeld zwischen Do-it-Yourself und Bürokratie auseinander.  Eine Klangkunst-Aktion zum Mitmachen, eine prozesshafte Rauminstallation in Form eines Wrestling-Ringes sowie weitere interaktive Stationen öffnen den Raum für Fragen, die während der Öffnungszeiten und bei einer Gesprächsrunde diskutiert werden können.

konnektor begibt sich ebenfalls auf Neuland und veranstaltet in den Containern und auf der Baustelle des Open Space eine Ausstellung, ein Konzert sowie ein Programm verschiedener Workshops. Robert Schaper entwickelt eine zeitgenössische Höhlenmalerei mit Filzstiften auf Bauplane und kleidet damit einen der Container aus. Ebenfalls mit Filzstiften können Interessierte in einem Workshop kleine Kunstwerke nach der Anleitung “line expansions” der Künstlerin Christina Hartl-Prager gestalten. Ein weiterer Workshop unter dem Titel „HETERODYNE SIGNALDIGESTER“  bietet die Möglichkeit eigene elektronische Instrumente zu bauen und in einem Konzert zu erproben.

Programm im konnektor: “Zeitschleife”

Fr, Sa, So, 14./15./16.4: geöffnet jeweils 15:00 – 21.00
Do, 20.4. Gesprächsrunde 19:00
Fr, Sa, So, 21./22./23.4.: jeweils 15:00-21:00

Programm in den Containern des Open Space

Workshop: HETERODYNE SIGNALDIGESTER III / Remote Control Orchestra (RCO)
Zeitraum: Sa 22.4. bis So. 23.04.
Termine: Sa 13-18h und So 12-17h / anschließend kleines Konzert
Ort: In den Containern des OpenSpace auf dem Platzprojekt, Fössestraße 103, 30453 Hannover
Leitung: Stefan Riebel (Berlin), Karl-Heinz Jeron (Berlin), gemeinsame Gründer des Remote Control Orchestra

Workshop: „line expansion“ / nach einer Anweisung von  Christina Hartl-Prager
Zeitraum + Termine: werden noch bekannt gegeben
Ort: In den Containern des OpenSpace auf dem Platzprojekt, Fössestraße 103, 30453 Hannover
Leitung: Boris von Hopffgarten

Ausstellung / zeichnerische Rauminstalation in einem Container von Robert Schaper
Während der Arbeit an der Zeichnung gibt es im Open-Container-Studio die Möglichkeit für Gespräch, Fragen und Diskussion: 25. und 26.04. jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr. Die Ausstellung eröffnet am Fr. 28.4. um 19 Uhr und ist am Sa 29.4. von 15-21 Uhr geöffnet

Abschlussparty: Sa, 29.4. Ab 18 Uhr im konnektor, ab ca. 20 Uhr beim Open Space

CROSSOVER ist zweiteilig konzipiert und wird im Herbst 2017 nach Abschluss der Bauphase des Open Space mit dem zweiten Teil vollendet.

Das Projekt wird gefördert von:
Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen
Stadtbezirksrat Linden-Limmer

konnektor – Forum für Künste e. V. wird gefördert aus Mitteln der Projektraumförderung der Stadt Hannover und der Stiftung Sparda-Bank Hannover.

 

HETERODYNE SIGNALDIGESTER III

Mittwoch, April 5th, 2017

Workshop: HETERODYNE SIGNALDIGESTER III / Remote Control Orchestra (RCO)
Zeitraum: Sa 22.4. bis So. 23.04.
Termine: Sa 13-18h und So 12-17h / anschließend kleines Konzert
Ort: In den Containern des OpenSpace auf dem Platzprojekt, Fössestraße 103, 30453 Hannover
Leitung: Stefan Riebel (Berlin), Karl-Heinz Jeron (Berlin), gemeinsame Gründer des Remote Control Orchestra

und so sieht das aus was gebastelt werden könnte


Weitere Info im PDF und hier http://www.i-a-m.tk/r-c-o.html (auch mit Video/Konzertmitschnitt)

Für den Workshop ist es wichtig, dass eine feste Teilnehmergruppe gemeinsam Spaß am Instrumente-Bau hat.
Eine verbindliche Zusage, an beiden Tagen und am Konzert teilzunehmen sowie Spaß am Basteln sind also die Voraussetzungen.
Vorkenntnisse mit Elektronik oder Löten sind NICHT erforderlich!

Die Gebühr in Höhe von 20 € zur Deckung der Materialkosten wird anschließend bei Konzertteilnahme durch Fördermittel erstattet.
Die Teilnehmer dürfen ihr elektronisches Instrument behalten.

Anmeldung bitte an: info@konnektor-online.de (Betreff: „Workshop RCO“)

 

CROSSOVER im Überblick

Samstag, April 1st, 2017

Austauschprojekt von konnektor – Forum für Künste und Open Space:

Projektzeitraum: 13.4. – 29.4.2017

CROSSOVER ist ein kooperatives, soziokulturelles Projekt, in dem einerseits konnektor und andererseits Open Space die Verantwortung für die räumlichen Gegebenheiten des jeweils anderen übernehmen.

Open Space, ein auf dem PLATZprojekt in Linden-Limmer entstehender, unkuratierter Veranstaltungsort, begibt sich konzeptionell in die Räume des konnektor und setzt sich dort mit Planungsprozessen im Spannungsfeld zwischen Do-it-Yourself und Bürokratie auseinander. Das Programm steht unter dem Titel „Zeitschleife“. Wie viele Runden muss man drehen? Wer bestimmt wie lange man läuft? An welcher Stelle schlägt man sich einfach durchs Gestrüpp am Rande der Strecke? Interessenten sind eingeladen Teil eines offenen Raums zu sein, der sich immer wieder anders verbindet – mal installativ, mal aktiv, mal reflektiv. Wir schreiben mit euch Vergangenheit, Realität und Zukunft zugleich und durchbrechen die Zeitschleife.

konnektor organisiert im Gegenzug in den Containern und auf der Baustelle des Open Space ein Programm verschiedener Workshops, die mit einem Konzert bzw. einer Ausstellung abgeschlossen werden. Unter anderem dabei: das außergewöhnliche Remote Control Orchestra aus Berlin, unter dessen Anleitung kleine elektronische Instrumente gebaut werden können, die dann beim Konzert am 23.4. zum Einsatz kommen. Angefragt ist auch der hannoversche Künstler Robert Schaper, der einen der Container für eine große zeichnerische Arbeit nutzen wird und ebenfalls einen Workshop anbietet.

Programm im konnektor: „Zeitschleife“

Fr, Sa, So, 14./15./16.4: geöffnet jeweils 15:00 – 21.00
Do, 20.4. Gesprächsrunde 19:00
Fr, Sa, So, 21./22./23.4.: jeweils 15:00-21:00
Sa, 29.4: Abschlussparty! Ab 18:00 im konnektor, ab ca. 20.00 auf dem PLATZprojekt

Programm in den Containern des Open Space

Workshop: HETERODYNE SIGNALDIGESTER III / Remote Control Orchestra (RCO)
Zeitraum: Sa 22.4. bis So. 23.04.
Termine: Sa 13-18h und So 12-17h / anschließend kleines Konzert
Ort: In den Containern des OpenSpace auf dem Platzprojekt, Fössestraße 103, 30453 Hannover
Leitung: Stefan Riebel (Berlin), Karl-Heinz Jeron (Berlin), gemeinsame Gründer des Remote Control Orchestra

Weitere Info und Anmeldung für diesen Workshop

 

konnektor #59 BENEFITZ

Mittwoch, Dezember 28th, 2016

Benefiz und Benefit – konnektor feiert seine Gemeinnützigkeit!

Die ladenähnlichen Rauminstallation bietet Kunst, Kommerz und Irritationen.

Mit Beiträgen von:
Edin Bajric, Joseph Beuys, Felix Droese, Susan Duncan, Boris von Hopffgarten, Alper T. Ince, Hanno Kübler, Niki de Saint Phalle, Nikola Saric, Robert Schaper, Uwe Stelter, Studio Akkord

Eröffnung: 19.12.2016 19:00 Uhr

Ausstellung: 19.12.2016 – 14.1.2017

Öffnungszeiten:
Mi + Do: 17-21 Uhr, Fr + Sa: 14-17 Uhr (vom 23.12.2016 – 2.1.2017 nur auf Anfrage)

 

konnektor #58 Klasse Rentmeister: Abstand mit Anstand

Donnerstag, November 3rd, 2016

Die Klasse von Prof. Thomas Rentmeister stellt sich der Herausforderung 30 künstlerische Positionen auf den 55 qm Ausstellungsfläche zu präsentieren – ein spannendes Experiment: Abstand mit Anstand.

Mit Arbeiten von:
Julian Behm, Agathe Borbe, Matej Bosnić, Gilwon Chae, Jules Dumoulin, Stella Förster, Josephine Garbe, Jonas Habrich, Kathrin Hippen, Aaron Alexander Israel, Sven-Julien Kanclerski, Franziska Kastner, Charlotte Maria Kätzl, Jung Yong Kim, Min Kim, Jov T. Keisar, Nike Kühn, Young Hwan Kwon, Eileen Lofink, Johanna Lyda, Sarafina McLeod, Thomas Meier, Fides Müller, Jan Neukirchen, Nico Pachali, Anne Posselt, André Sassenroth, Martin Schulze, Luciana Tamas, Yoji Tamura

Eröffnung: Di. 8.11. um 19 Uhr
Ausstellung: 9.11. – 27.11.2016
Öffnungszeiten: Do. – So. 16-19 Uhr

Gefördert aus Mitteln der Projektraumförderung der Landeshauptstadt Hannover.
In Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der HBK Braunschweig.

kulturbuero hbk

konnektor #56 „we will see“

Samstag, August 13th, 2016

International ausgeschriebene Ausstellung

Edgar Askelovic (Isenbuttel, DE) Benjamin Badock (Leipzig, DE) Thomas Behling (Berlin, DE) Sonja Bendel (Wien, AT) Simone Brühl (Berlin, DE) Anna Claire Cummings (Paris, FR) Rita Erven (Kiel, DE) Klaus Fezer (Zerbst, DE) Astrid Jahns (Hannover, DE) Martyna Jastrzebska (Gdynia, PL) Fabian Knöbl (Winnweiler, DE) Terézia Krnácová (Banská Byystrica, SK) Maria Kropfitsch (Ludwigshafen am Rhein, DE) Guillaume le Moine (Villeurbanne, FR) Esra Oezen (Braunschweig, DE) Mareike Poehling (Hannover, DE) Meike Redeker (Braunschweig, DE) Antonia Rehnen (Groningen, NL) Katja Staudacher (Hamburg, DE) Marco Wagner (Bad Neustadt, DE) Sebastian Wanke (Willingshausen, DE) Susanne Wurlitzer (Leipzig, DE)

Die Arbeiten der beteiligten Künstler werfen Fragen auf und suchen nach Antworten. Was werden wir sehen? Was sehen wir? Sehen wir, was wir möchten? Und: möchten wir wirklich sehen, was wir sehen? Was erwartet uns in Zukunft? Was ist vorbestimmt und nicht abzuwenden? Was ist als Vorzeichen schon erspürbar?

Die Gruppenausstellung präsentiert ein großes Spektrum – von Video bis Malerei, von Skulptur bis Installation und zeigt dabei verschiedenste Aspekte menschlichen Sehens im übertragenen Sinne.

Auspacken und Live-Aufbau: Sa 3.9. ab 11.00 Uhr

Eröffnung: Sa 3.9. ab 19.00 Uhr

Beteiligungs-Tombola: So 4.9. 15.00 Uhr
Es werden freigehaltene Ausstellungsplätze für thematisch passende Kunstwerke von Besuchern verlost. Lose sind ab Samstag erhältlich.

Finissage mit Lesung: So 25.9. 16:00 Uhr
Zur Finnisage wird um 17:00 Uhr ein Buch der Künstlerin Esra Oezen in einer Lese-Performance vorgetragen

Ausstellung: 3.9.-25.9.2016

Öffnungszeiten: Do-So 16-19 Uhr, am Zinnoberwochenende (Sa 3.9./So 4.9.) : 11-19 Uhr

Das Projekt wird gefördert durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und ist Teil des ZINNOBER Kunstvolkslaufes.

konnektor #53 „How to look at it – IV“

Donnerstag, Juni 2nd, 2016

Interdisziplinärer künstlerischer Kurs im internationalen Programm der Hochschule Hannover, Fakultät III-Abteilung Design und Medien

In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kunstwerken und Ausstellungsprojekten entwerfen die TeilnehmerInnen ein gemeinsames künstlerisches Kaleidoskop im Ausstellungsraum.

Cormac Banks, Peter Bonomi, Ben Martin, Jordan McGregor, Sam Thornthwaite, Niomi Watson (Aberdeen) Marvin Ott, Sina Schirling, Annemarie Wybraniec (Hannover) Mirai Hiramatsu, Mai Kiyooka, Honami Miyoshi, Kazuha Nakamoto (Hiroshima) Angelica Cianflone, Davide Pandini, Giacomo Zannoni (Mailand) Ana-Paulina Ramirez-Hoenack (Mexico) Sara Ia-Laurent (Paris)

Kursleitung: Prof. Bernhard Garbert
Assistenz: Esther-Marie Kröger, MA

Vernissage: Do. 09.06.2016, 19 Uhr

Geöffnet:   Fr. bis So. je 14 bis 18 Uhr

Finissage:  So. 12.06.2016, 18 Uhr

konnektor #43 „bis es eines Tages …“

Montag, Juli 27th, 2015

Raum und Zeichnung, Helena Gaikalowa (Hannover)

Es ist alles offen. Der Raum ist ein Blatt – darauf tropft und wallt es und es kringelt sich. Es wird zu einer Raumzeichnung, die kein Ende findet. Zu sehen ist ein endloses Ergebnis dieser Arbeit, die sich ständig wandelt, bis sie Mitte August abgebaut wird.

Offenes Atelier: 09.08.2015, 11 – 16 Uhr
Vernissage: 14.08.2015, um 19 Uhr
Ausstellung: 15./16.08.2015, 16 – 19 Uhr

konnektor #33 „Polaroid Mountain“

Mittwoch, Oktober 22nd, 2014

Vera Burmester (Hannover) Zeichnungen und Objekte

Von humorvoll bis melancholisch, von schwarz-weiß bis neonpink:

Die hannoversche Künstlerin Vera Burmester erschafft in ihrer Ausstellung „Polaroid Mountain“ einen besonderen Raum für Kunst.
…Häuser aus Papier, Scherenschnitte, Zeichnungen, Objekte, Bücher… und Polaroidfotos.
Jeder Besuch der Ausstellung wird anders sein, denn während der gesamten Ausstellungsdauer werden Exponate ausgetauscht, erweitert und neu kombiniert.

Vernissage: Donnerstag 23.10.2014 20:00

Ausstellung: 24.10.14 – So. 23.11.14

Öffnungszeiten: Do., Sa., So. 16 – 19 Uh

Die Künstlerin wird vor Ort arbeiten und während der Öffnungszeiten anwesend sein.
Alle Besucher werden zu Tee und Kuchen eingeladen.

Dedicated to Stefan R.

Dienstag, August 5th, 2014

Happy Birthday, vielen Dank und alles Gute!

 

konnektor #28 „How to look at it – II“

Montag, Juni 9th, 2014

Transformationen des künstlerischen Blickes

Gezeigt wird eine interdisziplinäre Ausstellung des künstlerischen Kurses aus dem internationalen Studienprogramm der Hochschule Hannover (Fakultät 3, Abteilung Design und Medien).

Ieva Pastare (Riga, Latvia) Laura Sim, Madeleine Edwards (Aberdeen, Scotland) Erica Lopes, Miguel Jaques (Évora, Portugal) Carla Ferrari, Federica Menegatti, Caterina Moscardo, Gianmarco Luggeri (Mailano, Italy) Hannah Geldbach,
Isabell Wibbeke, Lisa Stender, Norma Gor, Iwan Mosmann (Hannover, Germany) Chika Sunada, Haruka Mori, Hisako Aohara, Misaki Hamada (Hiroshima, Japan) Baowen Zhao (Hefei, China) Shivani Chakrachattri (Ahmedabad, India)

Kursleitung: Prof. Bernhard Garbert, Esther-Marie Kröger, M.A.

Vernissage Fr. 13.06.2014, 19 Uhr

Geöffnet   Sa. und So. 14./15.06.2014, 13-18 Uhr

Finissage  Di. 17.06.2014, 19 Uhr

Ausschreibung „Heimatbild“

Samstag, März 8th, 2014

Liebe Künstlerin, lieber Künstler,

für ein prozesshaftes Ausstellungsprojekt im konnektor mit Workshops, Ausschreibung und Ausstellung (Vernissage am 27.3.2014) suchen wir noch interessante, fotografische Auseinandersetzungen mit dem Thema „Heimat“.

Der Ausgangspunkt zu dem Projekt stellt die Serie „black as pitch“ [schwarz wie Pech] von Olaf Rößler dar (siehe www.olafroessler.de). Aus dieser Serie werden einige der imposanten Arbeiten in der Ausstellung ab dem 27.3. zu sehen sein.

Wir freuen uns auf EIN Foto, das Teil Deines individuellen Heimatbildes ist. Es muss nicht zwangsläufig mit dem Heimatort in Verbindung stehen, sondern kann auch abstrakt oder temporär ein Teil Deiner Heimat (gewesen) sein.

Alle weiteren Infos siehe unten. Wir sind gespannt auf Dein Heimatbild!

Viele Grüße vom konnektor-Team
Boris von Hopffgarten

PS: diese Info kann gern an Künstler/Fotografen weitergeleitet werden!

ABLAUF DER EINREICHUNG

Wenn Du dabei sein willst, schick uns bitte das Foto als JPG in der höchsten verfügbaren Auflösung bis zum 12.3. (24:00 Uhr) per Email an info@konnektor-online.de (Betreff: Heimatbild)

weitere erforderliche Infos

Künstler: Name, Geburtsjahr, Wohnort
Foto: Titel, Entstehungsjahr, Entstehungsort
Info über den Verbleib der erstellten Abzüge: Entsorgung oder Verkauf/Archiv oder Abholung/Versand (gegen Bearb.-Gebühr)

Auswahl, Entscheidung der Bildgröße, Herstellung einfacher Prints auf Fotopapier, Montage und Hängung werden durch konnektor übernommen.

Eine Info, ob Dein Bild in der Ausstellung dabei ist, wird bis zum 21.3. erfolgen.

SONSTIGES

Eine eventuell notwendige Auswahl (Jurierung) der Bilder sowie Entscheidungen über Größe des Abzugs, Montage und Hängung sollen als Workshops stattfinden. Deshalb bitten wir um Verständnis, dass bez. Hängung etc. auf Anweisungen oder Wünsche des Künstlers keine Rücksicht genommen wird.

Hergestellte Abzüge werden im Anschluss an die Ausstellung entsorgt oder, sofern der Autor es erlaubt, gegen Herstellungkosten + 2 Cent pro qcm zu Gunsten konnektor verkauft bzw. im konnektor Archiv gelagert. Versand oder Abholung ist nur gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 € (zzgl. Porto) möglich.

Neben Fotografie wären in Ausnahmen auch andere (fotografische Misch-)Techniken denkbar (Kollage, Video, Objekt etc.). Der Schwerpunkt insgesamt soll aber auf Fotografie liegen.

Im März wird es zum Thema auch Workshops in Form von Fotospaziergängen geben, deren Ergebnisse ebenfalls in der Gemeinschaftsausstellung Platz finden sollen.

TERMINE

Vernissage: Do., 27.3. 20:00 Uhr
Ausstellung: 28.3. – 13.4.
Vortrag und Diskussion: 12.4. 17:00 Uhr, „Heimat in der Fotografie“ mit Olaf Rößler
Workshop-Termine: folgen… (siehe Internet bzw. Einladungen per Mail)

ORT

konnektor – Forum für Künste
Kötnerholzweg 11
30451 Hannover
www.konnektor-online.de

EINVERSTÄNDNIS

Die Einreichung eines Fotos verstehen wir als Einverständnis zu diesem Ablauf und den Bedingungen.

Kunstperlen

Donnerstag, Oktober 31st, 2013

Aufruf zur Teilnahme an der Ausschreibung

„Kunstperlen“

Einsendeschluss: 11. November 2013

Liebe Künstlerinnen und Künstler,

weil es die letzten beiden Jahre so schön und erfolgreich war, soll es vom 28.11.13 bis 15.12.13 wieder eine Ausstellung unter dem Titel „Kunstperlen“ geben. Das bewährte Konzept in Kürze:

„Kunstperlen“ – Kostbarkeiten der Kunst oder nur wertlose Nachbildungen?

Dieser Frage kann der Besucher beim Betrachten der Ausstellungsstücke auf den Grund gehen. Ob Kunst oder Nichtkunst – alles kann erworben werden. Ziel ist unter anderem dem Besucher anregende Impulse zum Nachdenken über die eigenen Kunstdefinitionen und Bewertungskriterien zu geben.

Zwischen Nichtkunst und Möchtegernkunst (die konnektor für die Gesamtinstallation auswählt) erwarten den Besucher ca. 15 bis 25 Arbeiten die nicht (viel) teurer als 400 Euro sein sollten.

Da unser Ausstellungsraum eher klein ist, wünschen wir uns Arbeiten, die nicht größer als 40x40x40 cm sind. Falls die Arbeit nicht per Post gesendet, sondern selbst angeliefert würde, können die Abmessungen auch größer sein.

Schickt uns bitte bis Montag, den 11.11.2012 (23:59 Uhr MEZ) eine Email mit dem ausgefüllten Berwerbungsformular, Foto/Fotos, Kurzkonzept (und – wenn möglich – einen Lebenslauf) in einer Email, die max. 2 MB groß ist an::

info@konnektor-online.de

Am Freitag, den 15.11., teilen wir Euch mit, welche Arbeiten wir ausgewählt haben. Diese schickt bitte spätestens Donnerstag, den 21.11. gut verpackt per Post ab (späterer Absendetermin nach Absprache möglich, falls Ihr zeitliche Schwierigkeiten habt). Wer möchte, kann seine Arbeiten auch persönlich – nach Absprache – anliefern.

Ausstellungsdauer: 28.11.2013 – 15.12.2013

Wir freuen uns auf eure Einreichungen!

Download Berwerbungsformular

Kunstperlen

Montag, Oktober 28th, 2013

Aufruf zur Teilnahme an der Ausschreibung

„Kunstperlen“

Einsendeschluss: 11. November 2013

Liebe Künstlerinnen und Künstler,

weil es die letzten beiden Jahre so schön und erfolgreich war, soll es vom 28.11.13 bis 15.12.13 wieder eine Ausstellung unter dem Titel „Kunstperlen“ geben. Das bewährte Konzept in Kürze:

„Kunstperlen“ – Kostbarkeiten der Kunst oder nur wertlose Nachbildungen?

Dieser Frage kann der Besucher beim Betrachten der Ausstellungsstücke auf den Grund gehen. Ob Kunst oder Nichtkunst – alles kann erworben werden. Ziel ist unter anderem dem Besucher anregende Impulse zum Nachdenken über die eigenen Kunstdefinitionen und Bewertungskriterien zu geben.

Zwischen Nichtkunst und Möchtegernkunst (die konnektor für die Gesamtinstallation auswählt) erwarten den Besucher ca. 15 bis 25 Arbeiten die nicht (viel) teurer als 400 Euro sein sollten.

Da unser Ausstellungsraum eher klein ist, wünschen wir uns Arbeiten, die nicht größer als 40x40x40 cm sind. Falls die Arbeit nicht per Post gesendet, sondern selbst angeliefert würde, können die Abmessungen auch größer sein.

Schickt uns bitte bis Montag, den 11.11.2012 (23:59 Uhr MEZ) eine Email mit dem ausgefüllten Berwerbungsformular, Foto/Fotos, Kurzkonzept (und – wenn möglich – einen Lebenslauf) in einer Email, die max. 2 MB groß ist an::

info@konnektor-online.de

Am Freitag, den 15.11., teilen wir Euch mit, welche Arbeiten wir ausgewählt haben. Diese schickt bitte spätestens Donnerstag, den 21.11. gut verpackt per Post ab (späterer Absendetermin nach Absprache möglich, falls Ihr zeitliche Schwierigkeiten habt). Wer möchte, kann seine Arbeiten auch persönlich – nach Absprache – anliefern.

Ausstellungsdauer: 28.11.2013 – 15.12.2013

Wir freuen uns auf eure Einreichungen!

Download Berwerbungsformular



Bisherige Projekte

 


Künstler

Helen Acosta Iglesias (DE) Paul Advena (DE) Nina Aeberhard (DE) Studio Akkord (DE) Sena Aksahin (DE) Jana Albus (DE) Elisa Andeßner (AT) Ankabuta (DE) Anonym (DE) Holly Anthony () Hisako Aohara (Japan) Iva Arandjelovic () Davide Argento (IT) John Armstrong (CA) Edgar Askelovic (DE) Ruben Aubrecht (DE) Mona Azizi (DE) Sophia Baader (DE) Benjamin Badock (DE) Edin Bajric (DE) Christopher Balassa (DE) Cormac Banks (UK) Domingos de Barros Octaviano (DE) Robert Barta (DE) Simone Barthel (DE) Ana Baumann (PA) Nortrud Becher-König (DE) Gerlinde Becker (DE) Thomas Behling (DE) Julian Behm (DE) Sonja Bendel (AT) Leonardo Bengasi (IT) Benjamin Besslich (DE) Franz Betz (DE) Joseph Beuys (DE) Rolf Bier (DE) Martina Biesenbach (DE) Stefan Bircheneder (DE) Andreas Bischoff (DE) Ole Blank (DE) Conny Blom (SE) Andreas Böhm (DE) Constanze Böhm (DE) Ilvy Böhm (DE) Wiking Bohns (DE) Ursula Bolck-Jopp (DE) Peter Bonomi (UK) Agathe Borbe (DE) Birgit Bornemann (DE) Matej Bosnic (DE) Bene Brandhofer (DE) Anne Brannys (DE) Ludwig Bräutigam (DE) Oliver Breitenstein (DE) Lars Breuer (DE) Michael Broschmann (DE) Rebecca Brown (UK) Simone Bruehl (DE) Simone Brühl (DE) Moritz Brunken (DE) Andrea Bryan (DE) Andréa Bryan (BR) Lena Buhrmann (DE) Vera Burmester (DE) Elizabeth Cardozo (DE) Joshua Carlisle (UK) Eric Carstensen (DE) Beatriz Ceni Lopes (BR) Francesco Cerri () Gilwon Chae (DE) Shivani Chakrachattri (India) Angelica Cianflone (IT) Bettina Cohnen (DE) Verena Cojic (DE) Paul Collins (FR) Anna Colonnelli () Lewis Copland () Giulia Corona () Anna Claire Cummings (FR) Maks Dannecker (DE) Thomas Depner (DE) Susanne Dettmann (DE) Die Maulwürfe (DE) Bettina Diel (CH) Aleksandar Dimitrijevic (RS) Louise Dolan (UK) Samantha Donnelly (UK) Christian Donner (DE) Reinhard Doubrawa (DE) Carlotta Drinkewitz (DE) Felix Droese (DE) Thilo Droste (DE) Jules Dumoulin (DE) Susan Duncan (ZA) Suzanne Duncan (ZA) Anke Dyes (DE) Madeleine Edwards (Scotland) Chen Efraty (DE) Daniel Egger (DE) Stephan Ehrenhofer (DE) Ruben Einsmann (DE) Janine Eisenächer (DE) Lukas Elias (DE) Dajdza Enver (DE) Alina Erdmann (DE) Ilse Ermen (CH) Rita Erven (DE) Keir Eunson () Feli & Pepita (DE) Félix Fernández (ES) Carla Ferrari (Italy) Albrecht Fersch (DE) Nicola Feuerhahn (DE) Klaus Fezer (DE) Benedikt Flückiger (DE) Gilles Fontolliet (CH) Stella Förster (DE) Leah Fot (DE) Jürgen Friede (DE) Shige Fujishiro (DE) Giulia Fumagalli () Ulli Gabler (DE) Helena Gaikalowa (DE) Josephine Garbe (DE) Marta Garcia-Höhn (DE) Hannah Geldbach (Germany) Janine Gerber (DE) Stephanie Gerner (DE) Ria Gerth (DE) Malin Gewinner (DE) Mirka Gewinner (DE) Herwig Gillerke (DE) Thomas Glatz (DE) Gerten Goldbeck (DE) Norma Gor (Germany) agii gosse (DE) Jerome Niclas Grandke (DE) Ermanis Grinwalds (LV) Martin Grobecker (DE) Mireille Gros (CH) Christian Grossert (CH) Stephan Groß (DE) Justyna Gruszczyk (IE) Christopher Gundermann (DE) Claas Gutsche (DE) Jonas Habrich (DE) Finn Hafenmaier (DE) Misaki Hamada (Japan) Barbara Hanebuth (DE) Fanny Harlan (DE) Ole Harms (DE) Christina Hartl-Prager (AT) Eberhard Hartwig (DE) Elisa Haug (DE) Klara-Marie Den Heijer (ZA) Klara-Marié den Heijer (ZA) Karin Heinrich (CH) Christoph Heinrichs (DE) Ina Hengstler (DE) Samuel Henne (DE) Mirsad Herenda (DE) Stefanie Herr (ES) Jürgen Hille (DE) Ute Hille (DE) Barbara Hindahl (DE) Kathrin Hippen (DE) Mirai Hiramatsu (JP) Sophia Hirsch (DE) Damien Hirst (UK) Moritz Hoffmann (AT) Beate Höing (DE) Boris von Hopffgarten (DE) Lena Maria Hoppenkamps (DE) Alexander Horn (DE) Stephanie Hough (IE) Cammy Hunter (UK) Mijin Hyun (DE) Sara Ia-Laurent (FR) Ilse Ermen & Stefan Riebel (DE) Alper Ince (TR) Alper T. Ince (TR) Aaron Alexander Israel (DE) Astrid Jahns (DE) Anne Janoschka (DE) Martyna Jastrzebska (PL) Jenni Becker & Janna Reiche (DE) Maximilian Jeromin (DE) Aula Ibrahim Jeru (ID) Mass Jobe (DE) Miriam Junker (DE) Violeta Juskova () Elisabeth Kallert (DE) Sven-Julien Kanclerski (DE) Carolin Kastner (DE) Franziska Kastner (DE) Charlotte Maria Kätzl (DE) Ayaka Kawahara () Jov T. Keisar (DE) Fritz P. Kelm (DE) Gregor Kieseritzky (DE) Jung Yong Kim (DE) Min Kim (DE) Kanae Kimura (DE) Sabine Kinast (DE) Eveliina Kinnari () Anne Kirsten (DE) Mai Kiyooka (JP) Klaudia Stoll & Jacqueline Wachall (DE) Jürgen Klugmann (DE) Fabian Knöbl (DE) Klaus Knoll (US) Danijel Kober (DE) Swetlana König (DE) Esra von Kornatzki (DE) Martin Koroscha (DE) Cem Kozcuer (DE) Terézia Krnácová (SK) Juliane Kroner (DE) Maria Kropfitsch (DE) Marta Kryszkiewicz (DE) Hanno Kübler (DE) Florian Kuhlmann (DE) Nike Kühn (DE) Young Hwan Kwon (DE) Helmi Kynast (DE) Miina Laine (FI) michel lamoller (DE) Thorben Lampe (DE) Aenne Langhorst (DE) Maryna Lavrenyuk (DE) Jisun Lee (DE) Kang-Yoen Lee (DE) Sue Lee (DE) Bara Lehmann-Schulz (DE) Aviandari Lestari (ID) Lorenz Liebig (DE) Friederike Lindheim (DE) Lindner & Steinbrenner (DE) Marion Lindner (DE) Luzia Lippert (DE) Katharina Lob (DE) Carmen Loch (DE) Paula Löffler (DE) Eileen Lofink (DE) Hans Otto Lohrengel (DE) Judith Lomba (DE) Erica Lopes (Portugal) Petra Lottje (DE) Catherine Ludwig (AT) Gianmarco Luggeri (Italy) Johanna Lyda (DE) Damian Marhulets (DE) Robert Marjoribanks (UK) Ben Martin (UK) Peter Matthews (UK) Jordan McGregor (UK) Sarafina McLeod (DE) Marc McNaughton (UK) Alexander McWhirter (UK) Thomas Meier (DE) Vanessa Mendola (DE) Federica Menegatti (Italy) Enrico Mercaldi (DE) Jonas Meyburg (DE) Antonia Michalopoulos (DE) Honami Miyoshi (JP) Johannes Moeller (DE) Guillaume le Moine (FR) Jolene Mok (HK) Haruka Mori (Japan) Peter Morrens (BE) Veronica Della Morte () Caterina Moscardo (Italy) Iwan Mosmann (Germany) Ellen Muck (DE) Fides Müller (DE) Heiko Müller (DE) Johannes Mundinger (DE) Max Mustermann () Miki Nagata (JP) Kazuha Nakamoto (JP) Yoshie Nakayama (JP) Sofia Nascimento (PT) Sebastian Neubauer (DE) Julia Neuenhausen (DE) Jan Neukirchen (DE) Ingrid Neumann-Sambale (DE) Pit Noack (DE) Philip Nürnberger (DE) Ahmad Nursalim (ID) Esra Oezen (DE) Amir Omerovic (DE) Open Space (DE) Thomas Ortmanns (DE) Marvin Ott (DE) Tom Otto (DE) Esra Özen (DE) Nico Pachali (DE) Lucila Pacheco (DE) Dietmar Paetzold (DE) Anne van de Pals (NL) Davide Pandini (IT) Shakti Paqué (DE) Henna Parkkinen (FI) Nadine Pasianotto (DE) Ieva Pastare (Latvia) Martino Pastori (IT) Irene Pätzug (DE) Ilse Paul (DE) Marc Peschke (DE) Gaby Peters (DE) Karin Maria Pfeifer (AT) Sven Piayda (DE) Michaela von Pilsach (DE) Klaus Pinter (AT) Cristiana Pinto (PT) Erika Plamann (DE) Mareike Poehling (DE) Thomas Poetzl (DE) Hans Polterauer (AT) Robert Porth (DE) Anne Posselt (DE) Constanze Prelle (DE) Simona Pries (DE) Ramona Proyer (CH) Günter Puller (AT) Peter Puype (BE) Andreas Pytlik (DE) Pio Rahner (DE) Conor Ralphs (ZA) Ana-Paulina Ramirez-Hoenack (MX) Imke Rathert (DE) Ilka Raupach (DE) Meike Redeker (DE) Antonia Rehnen (NL) Shelly Reid (UK) Elke Reinhuber (DE) Greta Rekstyte () Remote Control Orchestra (DE) Thomas Rentmeister (DE) Christian Retschlag (DE) Sandra Riche (DE) Sylvia Richter-Kundel (DE) Stefan Riebel (DE) Els van Riel (BE) Daniela Risch (DE) Matthias H. Risse (DE) Asta Rode (DE) Martina Rogowski (DE) Stefan Roigk (DE) Silke Rokitta (DE) Ginevra Romagnoli (IT) Dagmar Ropertz (DE) Olaf Rößler (DE) Silvia Rudolf (DE) Natasha Sabatini (UK) Niki de Saint Phalle (FR) Gudrun von Saint-Paul (DE) Ayumi Sakamoto (JP) Ahmad Salma (DE) Susanne Salzbrunn (DE) Max Santo (DE) Nikola Saric (DE) André Sassenroth (DE) Robert Schaper (DE) Johanna Scharnberg-Spieker (DE) Anneke Schepke (DE) Emil Schiegnitz (DE) Sina Schirling (DE) Tim Schmid (DE) Iris Schmitt (DE) Olivia Schneider (DE) Fabian Schneiker (DE) Stefan Schramm (DE) Max Schranner (DE) Miriam Schubach (DE) Joanna Schulte (DE) Martin Schulze (DE) Nils Schumacher (DE) Wolfgang Schuster (DE) Alisha Schütte (DE) Vera Sebert (DE) Antje Seeger (DE) Aleschija Seibt (DE) Azusa Semioka (JP) Knut Sennekamp (DE) Erik Arkadi Seth (DE) Ankabuta Seuk (DE) Rebecca Shaw () Robert Shirley () Katharina Sickert (DE) Katharina Sickert (DE) Heidrun Siebeneicker (DE) Laura Sim (Scotland) Sakine Simsek (UK) Diana Sirianni (DE) Nina Slejko Blom (SE) Anne Sommer-Meyer (DE) Beate Spitzmueller (DE) Frieda Spöring (DE) Pawel Stasiewicz (PL) Katja Staudacher (DE) Paul Steen (DE) Sascha Steglich (DE) Evelyn Steinmetz (DE) Uwe Stelter (DE) Lisa Stender (Germany) Günter Stoklossa (DE) Johannes Stoll (DE) Franziska Streffing (DE) Andrea Streit (DE) Peter Strickmann (DE) Matthias Stuchtey (DE) Rebekka Stuhlemer (DE) Chika Sunada (Japan) Luciana Tamas (DE) Yoji Tamura (DE) Gaby Taplick (DE) Marta Tarvis () Till Terschüren (DE) Sam Thornthwaite (UK) thurid (DE) Yelda Tiftik (DE) Cindy Tran (FR) Maria Trezinski (DE) Tomomi Uchiyama (JP) Anja Uhlig (DE) Burkhard Uliczka (DE) Timm Ulrichs (DE) Sylvie Vandenhoucke (BE) Margarita Vasquez Cardenas (CO) Rosaana Velasco (DE) Sergio Vezzani (IT) Maria Visser (DE) Helmut Völkel (DE) Michael Volkmer (DE) Jakob Wächtersbach (DE) Marco Wagner (DE) Michael Wagner (DE) Sebastian Wanke (DE) Evgenija Wassilew (DE) Niomi Watson (UK) Rainer Weber (DE) Patrick Weiland (DE) Shuangbin Wei (CN) Bettina Weiß (DE) Stephan Weitzel (DE) Cécile Wesolowski (DE) Isabell Wibbeke (Germany) Agnes Wojtas (DE) Heiko Wommelsdorf (DE) Danilo von Wrochem-Prelevic (DE) Elizabeth Wuerffel (US) Susanne Wurlitzer (DE) Annemarie Wybraniec (DE) Kaori Yamamoto () Suok-won Yoon (UK) Mei Yoshimoto () Simiao Yu (DE) Giacomo Zannoni (IT) Renee Zbylut (US) Baowen Zhao (China) Sula Zimmerberger (AT) Meike Zopf (DE) Luyu Zou (DE) Robin Zürn (DE)


Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine ADKV
konnektor - Forum für Künste e.V. ist Mitglied in der
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine ADKV